2008:
– Die Gruppe wird gegründet.
– Erstes Auftreten der Gruppe in Form einer Einladung an KünstlerInnen
zu Gesprächen über kollektive Ideenfindung.
– Neben der wiederkehrenden Praxis des Kochens und der
Getränkeausgabe entsteht der Leitsatz: “Mit persönlichen Beziehungen, regelmäßigen Zusammenkünften und Geselligkeiten arbeiten wir dagegen”
2009:
– Die Gruppe wird eingeladen, eine Arbeit für den kuratierten Demonstrationsraum der Akademie der bildenden Künste Wien zu entwickeln. Wir entwickeln ein Nachbarschaftsfest am Schillerplatz.
– Zum jährlichen Rundgang der Akademie der bildenden Künste Wien werden die bisherigen Entwicklungen der Gruppe präsentiert, zusätzlich zu den Arbeiten der Einzelnen. Im Klassenraum entsteht eine Bar (#1) mit dem Ziel eine Atmosphäre zu schaffen, welche die BesucherInnen zum Schauen und Bleiben einlädt.
– Ausstellung zur Tourismuskonferenz Wien.
– Möntmann-Intervention (Gruppenerfahrung zu eingreifender Kunstpraxis)
– Einladung an die Gruppe zu einem Gespräch zum Thema „Wie leben? Zwischen Beruf und Berufung“ im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung in der Akademie der bildenden Künste Wien.
2010:
– Die Gruppe plant eine Exkursion nach Dubai. Für die Jahresausstellung der Akademie entsteht ein Konzept mit dem Motto „Wir retten Dubai!“.
Angeboten werden Bewirtung und öffentliche Führungen durch die geöffneten Ateliers der Akademie.
– Exkursion nach Dubai im März 2010 (Recherche zu neoliberaler Stadtplanung, Städtebau und Gesellschaftsentwicklung)
– Gruppenausstellung im Dubai Marina Tower 6th floor.
2011:
– Ausstellung zur Dubai-Thematik in einem rohen Loft im 20. Bezirk Wiens. Aus vorgefundenem Material wird eine Bar (#2) gebaut.
Ein Limousinen-Shuttle-Service wird eingerichtet um die Ausstellung mit dem gleichzeitig stattfindenden Rundgang der Akademie zu verbinden.
– Die Gruppe bezieht das Sonnenhaus, Arsenal-Objekt 230.